Traditionelles Osterfestessen im Kreise der Liebsten

Während am Karfreitag eher leichte Gerichte auf den Tisch kommen, darf am Osterwochenende so richtig geschlemmt werden. Besonders beliebt sind ein saftiges Stück Lamm oder Schinkenbraten, dazu etwas Kartoffeln und knackiges Frühlingsgemüse. Mit welchem Ostergericht zauberst Du für Deine Liebsten?
Traditionelle Festessen zu Ostern
Das christliche Osterfest liegt am Ende der Fastenzeit. Nach vierzig Tagen des Verzichts steht am Ostersonntag und Ostermontag deshalb in vielen Familien ein Festmahl an. Hier dürfen wieder Fleisch, Süßes und Alkohol aufgetischt werden. Möchtest Du ein traditionelles Osterfestessen für Dich und Deine Familie zubereiten, stehen Dir einige Optionen offen.
Ostersonntag und Ostermontag sind die offiziellen Osterfeiertage
Viele Familien rechnen aber auch Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag mit zu Ostern. Da Karfreitag in der gesamten Bundesrepublik ein Feiertag ist, kann auch hier ein ausgiebiges Festmahl vorbereitet und mit der Familie verspeist werden. Damit an den Feiertagen alles perfekt läuft, musst Du Dich rechtzeitig vorbereiten: Dazu gehört, die gewünschten Rezepte auszuwählen, für Ostern einkaufen und aufwendigere Speisen vorzubereiten.
Noch wird gefastet: Essen an Gründonnerstag und Karfreitag
Die Fastenzeit endet offiziell am Karsamstag. An Gründonnerstag und Karfreitag solltest Du der christlichen Tradition nach deshalb weiter auf Fleisch verzichten. Stattdessen ist am Gründonnerstag der Name Programm. Hier isst Du alles, was grün ist: Spinat mit Spiegeleiern, ein Auflauf aus Brokkoli, Zucchini oder Grünkohl sowie Kräutersuppen oder grüne Cremesuppen mit Erbsen oder Spinat. Auch grünen Spargel kannst Du am Donnerstag vor Ostern essen. Dieser ist in seiner Zubereitung besonders vielfältig. Meist kocht man ihn ungeschält mit etwas Salz, Zucker und Öl. Du kannst ihn aber auch dünsten, braten, grillen oder im Ofen überbacken.
An Karfreitag steht Fisch als typische Speise der Fastenzeit auf dem Menü. Traditionell bereitest Du einen deftigen Eintopf zu. Für eine leichtere Variante wählst Du Fischfilet mit einer feinen Soße und einer Gemüsebeilage wie Karotten oder Spargel. Nimmst Du weißen Spargel, musst Du diesen vor dem Kochen schälen. Damit Du nicht so viel für Ostern einkaufen musst, lohnt es, die Gerichte aufeinander abzustimmen und beispielsweise dieselben Beilagen zu verwenden.
Ostersamstag: die Feiertage vorbereiten
Ostersamstag oder auch Karsamstag ist der Tag, an dem die Fastenzeit offiziell endet. Allerdings passiert das erst zur Mittagsstunde, weswegen Du auch an diesem Tag traditionellerweise noch leichte Speisen isst. Viele Menschen nutzen diesen Tag zudem zum Vorbereiten von Ostern und backen Osterleckereien. Beliebte Rezepte dafür sind Hefezöpfe, die auch Osterzöpfe genannt werden, das Osterlamm oder ein Osterkranz. Möchtest Du Eier färben und zu Ostern essen, dann ist der Karsamstag ebenfalls der richtige Zeitpunkt dafür.
Ostersonntag und Ostermontag: Jetzt wird es deftig!
Am Ostersonntag kommt morgens zum Frühstück oder zum Brunch das auf den Tisch, was Du am Tag zuvor vorbereitet hast. Einige Familien bevorzugen jedoch, das Gebäck für den Nachmittag aufzuheben. Hast Du Eier gefärbt, kannst Du zum Frühstück stattdessen verschiedene Speisen mit Ei zubereiten wie gefüllte Eier, Eier Benedikt oder Eier mit frischen Dips zum Beispiel aus Meerrettich.
Zum Mittagessen wird es deftig: Hier entscheiden sich viele Familien für einen Braten. Traditionell handelt es sich dabei um ein Osterlamm. Dieses wird alternativ als Lammkoteletts oder als Spieß serviert. Magst Du kein Lamm, gefällt Dir vielleicht eher ein Osterschinken oder der ebenfalls traditionelle Hasenbraten. Auch deftige Pasteten stehen bei vielen als Osterfestessen auf dem Speiseplan. Kombiniert wird diese deftige Grundlage natürlich mit Gemüse: Karotten, Spargel oder Bohnen sind eine beliebte Wahl.
Was solltest Du traditionell an Ostern essen?
Während an Gründonnerstag allerhand Grünes wie Gemüse und Kräuter auf dem Speiseplan stehen, gibt es Karfreitag traditionellerweise Fisch. Auch am Karsamstag entscheiden sich viele Familien für ein vegetarisches Mahl. An den Feiertagen selbst gibt es dann Deftiges wie Lamm- oder Hasenbraten zum Mittag. Zum Frühstück oder am Nachmittag steht süßes Gebäck bereit.
Möchtest auch Du ein traditionelles Osterfestessen zubereiten? Wir nehmen Dir die Aufgabe ab, für Ostern einkaufen zu müssen. Bestell Deine Zutaten einfach online und verbringe die Zeit stattdessen entspannt mit Deiner Familie.